schliessen
schliessen
Karfreitag gibt es Fisch

Wir feiern Ostern

Ostern ist als wichtigstes christliches Fest auch ein kulinarischer Höhepunkt in vielen Familien. Zu Ostern versammelt man seine Lieben um sich, um die Feiertage in entspannter Atmosphäre bei gutem Essen und lustigem Ostereiersuchen zu verbringen.

Ostern beginnt traditionell mit dem fleischlosen Karfreitag. Stattdessen steht bei vielen Familien Fisch auf dem Speiseplan. Der Ostersonntag startet oftmals mit dem Suchen bunt gefärbter Eier. Deshalb lieben vor allem Kinder OstArtikel02_240x156px.jpgern. Besonders schöne Farben erhalten die Ostereier, wenn man Tee, Gewürze und andere Naturfarben verwendet. Mittags lädt dann ein festlich gedeckter Ostertisch zum Essen ein. Bei unserem Menüvorschlag ist für die ganze Familie etwas dabei.

An Ostern darf man sowohl beim Koche und Backen als auch beim Dekorieren seiner Fantasie freien Lauf lassen. Die Hauptsache ist, man genießt die schönen und entspannten Tage zu Ostern mit Familie und Freunden.

Natürlich färben

Zur Herstellung eines Farbsuds mit Naturfarben gibt man das Färbemittel, z. B. Kurkuma oder getrocknete Zwiebelschalen in Wasser und lässt den Sud solange köcheln bis er eine schöne Farbe angenommen hat. Dann gießt man den Sud durch einen Filter oder ein Sieb. In dem gefilterten Sud können dann die Eier bis zu 10 Minuten gekocht werden, um eine schöne Farbe anzunehmen. Säfte und Nektare werden unverdünnt als Farbsud verwendet.
Man kann die Eier auch, wie gewohnt in Wasser oder einem Eierkocher kochen und erst dann in den Farbsud geben. Die Eier selbst nehmen die Farbe besser an, wenn sie warm (also direkt nach dem Kochen) in die Färbebrühe kommen. Als Faustregel gilt, je wärmer Farbbrühe und Eier sind, desto besser und intensiver wird das Ei gefärbt.

Für das Färben sollte ein möglichst alter Topf genommen werden, da die Farbreste manchmal hartnäckig sind. Gut geeignet sind auch alte gläserne Kaffeekannen, darin kann der Farbsud bei niedriger Hitze auch direkt auf der Herdplatte gekocht werden.

Färbemittel  Farbe 
Kurkuma gelb
Getrockente Zwiebelschalen        braun
Kaffee braun
Schwarzer Tee braun
Rote-Bete-Saft rot
Dunkler Traubensaft rot
Rotkohl blau/rot
Getrocknete Malven blau
Johannisbeernektar blau
Spinat grün
Matetee hellgrün


Und noch ein paar Tipps zum Färben:

  • Die Eier sollten vor dem Färben nach Möglichkeit nicht angepikst werden, denn dann halten sie länger.
  • Auf weißen Eiern färben Naturfarben intensiver als auf braunen.
  • Etwas Essigessenz im Farbsud erhöht die Farbintensität.
  • Sollte die Farbe zu zart ausgefallen sein, z.B. bei gelb, die Eier für eine größere Farbintensität im Farbsud erkalten lassen.
  • Die gefärbten Eier mit Rapsöl leicht einölen, damit sie Glanz bekommen.
  • Manche Farben, wie z. B. Matetee oder Traubensaft werden besser angenommen, wenn man kleine Menge Alaun oder Pottasche (aus der Apotheke) zufügt.

Cookies auf deutsches-rapsoel.de

Wie die meisten Webseiten verwendet auch dieser Internetauftritt Cookies. Indem Sie auf "Cookies zulassen" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Alternativ können Sie eine Auswahl von Cookies zulassen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Google Analytics hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Hierfür gilt die Datenschutzerklärung von Google.

Dies ermöglicht uns, unsere Inhalte von Facebook und Twitter einzubinden.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Facebook und Twitter.