Salat richtig zubereiten 

Tipps und Tricks für einen perfekten Salat


1. Putzen

Bei Kopfsalaten entfernt man alle welken Blätter und den Strunk. Pflücksalate haben keinen festen Strunk und werden meistens bereits als lose Blätter angeboten, die nur noch verlesen werden müssen. Eine Ausnahme ist der Feldsalat. Seine Blätter bilden eine Rosette. Hier werden zunächst die gelben oder welken Blätter und die Wurzel entfernt.

 

2. Waschen

Salat muss zwar gründlich gewaschen werden, sollte jedoch nicht lange im Wasser liegen. Besser ist es, ihn in einem Sieb unter fließendem kalten Wasser abzuspülen.

 

3. Trocknen

Das Trocknen ist besonders wichtig und muss sehr sorgfältig erfolgen, ansonsten würde die Salatsauce später verwässern. Außerdem können nur trockene Salatblätter Dressings gut aufnehmen.

Am einfachsten und schnellsten lassen sich Blattsalate mit einer Salatschleuder trocknen. Wer keine Schleuder hat, kann auch improvisieren und sich selbst eine Schleuder zusammenstellen. Dazu den gewaschenen Salat in einen Seiher/Durchschlag geben, Seiher auf ein Küchenhandtuch stellen und alle vier Ecken des Handtuchs in der Mitte über dem Seiher mit einer Hand fest greifen, so dass der Seiher fest in das Handtuch eingeschlagen ist. Nun draußen (!!) den Arm mit dem Seiher im Handtuch kreisen lassen, dabei gut festhalten. Vorsicht, das Wasser spritzt recht weit. Wem das zu umständlich ist, trocknet seinen Salat einfach auf einem Küchendhandtuch oder Küchenpapier.

Nun kann der Salat noch in mundgerechte Stücke zerteilt werden

 

4. Anmachen

Salat und Dressing erst kurz vor dem Servieren vermischen. Wenn der angemachte Salat lange steht, werden die Blätter weich und fallen zusammen. Wichtig ist, dass alle Salatblätter mit dem Dressing benetzt werden. Am gründlichsten und schonendsten gelingt das Vermischen mit den Händen. Profiköche ziehen übrigens jedes Salatblatt einzeln durch das Dressing und richten dann den Salat direkt dekorativ auf dem Teller an.

Für die Party oder das Brunchbuffet eignen sich am besten robustere Salatsorten wie Eisberg-, Frisee- oder Romanasalat. Sie bleiben länger knackig als Kopfsalat, Rauke oder Feldsalat.

Cookies auf deutsches-rapsoel.de

Wie die meisten Webseiten verwendet auch dieser Internetauftritt Cookies. Indem Sie auf "Cookies zulassen" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Alternativ können Sie eine Auswahl von Cookies zulassen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Google Analytics hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Hierfür gilt die Datenschutzerklärung von Google.

Dies ermöglicht uns, unsere Inhalte von Facebook und Twitter einzubinden.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Facebook und Twitter.