KABELJAU MIT TOMATEN-AIOLI, PETERSILIENGEMÜSE UND GEBRATENEN TOMATEN

Zutaten für 4 Portionen:

Aioli

1 Eigelb

1 TL Tomatenmark

0,1 g Safran, gemahlen (1 handelsübliches Döschen)

1 TL Weißweinessig

Salz

150–200 ml Rapsöl, kaltgepresst

Cayennepfeffer (wahlweise ein Spritzer Tabasco)

Fisch

600–700 g Kabeljaufilet (ohne Gräten), in 4 Portionsstücken

2–3 EL Weißwein

ca. 100 ml Rapsöl

Gemüse

2 Bund Blattpetersilie

1 kleine Zwiebel

1 Knoblauchzehe

1–2 Ochsenherz- oder Fleischtomaten

6–8 EL Mehl (Type 405)

7 EL Rapsöl

Salz

Pfeffer

 

Und so geht´s:

Backofen auf 200 °C vorheizen.

Aioli: Eigelb mit Tomatenmark, Safran, Essig und 1 Prise Salz mit dem Stabmixer in einem hohen Gefäß pürieren. Kaltgepresstes Rapsöl erst tröpfchenweise, dann in dünnem Strahl untermixen. Mit Salz und ein wenig Cayennepfeffer würzen und kalt stellen. 

Fisch: Fischfilets mit Salz würzen und in eine Auflaufform legen. Mit Weißwein besprenkeln und 4–5 EL Rapsöl darüber verteilen. Den Fisch im heißen Backofen 12–15 Min. garen.

Gemüse: Petersilie waschen, gründlich trocknen und die Blätter von den Stielen zupfen. Zwiebel und Knoblauch pellen und fein würfeln. Tomaten in dicke Scheiben schneiden und im Mehl wenden. 3 EL Rapsöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Petersilienblätter hineingeben und zusammenfallen lassen. 1 Min. unter Rühren schmoren, mit Salz würzen, dann warm stellen. In einer weiteren Pfanne 4 EL Rapsöl erhitzen, die bemehlten Tomatenscheiben hineingeben und 2–3 Min. anbraten. 

Tomatenscheiben mit einem Pfannenwender vorsichtig wenden, noch 1 Min. braten und mit Salz und Pfeffer würzen. Die gebratenen Tomatenscheiben und das Petersiliengemüse auf vorgewärmten Tellern anrichten. Fisch aus dem Ofen auflegen und etwas Aioli darauf geben. Sofort servieren. 

 

TIPP: Für die Zubereitung der Aioli sollten alle Zutaten die gleiche Temperatur haben, da die Sauce sonst gerinnen könnte.

Cookies auf deutsches-rapsoel.de

Wie die meisten Webseiten verwendet auch dieser Internetauftritt Cookies. Indem Sie auf "Cookies zulassen" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Alternativ können Sie eine Auswahl von Cookies zulassen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Google Analytics hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Hierfür gilt die Datenschutzerklärung von Google.

Dies ermöglicht uns, unsere Inhalte von Facebook und Twitter einzubinden.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Facebook und Twitter.