KÜRBISSTAMPF MIT APFEL-ZWIEBELGEMÜSE UND PETERSILIEN-PESTO

Zutaten für 4 Portionen:

Pesto

1 Bund Petersilie, kraus

75 ml Rapsöl, kaltgepresst

50 g Haselnussblättchen, geröstet

50 ml Gemüsebrühe, kalt

Salz

Kürbisstampf

1 kg Hokkaido-Kürbis

1 Zwiebel

5 EL Rapsöl

1 EL Honig

1 Sternanis

1 Lorbeerblatt

400 ml Gemüsebrühe

Salz

Cayennepfeffer

Gemüse

2 Zwiebeln, rot

2 Äpfel, klein (z.B. Elstar)

50 ml Apfelsaft

Salz

 

Und so geht´s:

Pesto: Petersilie waschen, gut trocknen und die Blätter grob kleinschneiden. Kaltgepresstes Rapsöl mit der Petersilie, den gerösteten Haselnussblättchen und der kalten Gemüsebrühe fein pürieren und mit Salz würzen.

Kürbisstampf: Kürbis waschen, entkernen und das Kürbisfleisch grob würfeln. Zwiebeln pellen, würfeln und mit dem Kürbisfleisch in einem Topf in 2 EL heißem Rapsöl andünsten. Honig, Sternanis und Lorbeer zugeben und unterrühren. Mit Brühe auffüllen, mit Salz und Pfeffer würzen. Bei milder Hitze unter gelegentlichem Rühren 20 Min. offen weich schmoren.

Vor dem Servieren Sternanis und Lorbeer entfernen, Kürbis mit einem Kartoffelstampfer oder einem robusten Schneebesen zu einem groben Brei zerstampfen und mit Salz und etwas Cayennepfeffer würzen.

Gemüse: Die roten Zwiebeln pellen und in Spalten schneiden, die Äpfel mit einem Kernausstecher entkernen und ungeschält in Ringe schneiden. 3 EL Rapsöl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Äpfel darin bei milder Hitze 4–5 Min. braten. Mit Apfelsaft ablöschen, mit Salz würzen und durchschwenken. Abschließend mit dem Kürbisstampf und dem Pesto servieren.

Cookies auf deutsches-rapsoel.de

Wie die meisten Webseiten verwendet auch dieser Internetauftritt Cookies. Indem Sie auf "Cookies zulassen" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Alternativ können Sie eine Auswahl von Cookies zulassen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Google Analytics hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Hierfür gilt die Datenschutzerklärung von Google.

Dies ermöglicht uns, unsere Inhalte von Facebook und Twitter einzubinden.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Facebook und Twitter.