KURZ ANGEBRATENES TATAR VON DER LACHSFORELLE MIT SENFÖL UND RETTICHSALAT

Zutaten für 4 Portionen:

Senföl
4 EL gelbe Senfsamen
100 ml Rapsöl, kaltgepresst
je 1 TL Senfmehl, Kurkuma
Meersalz und Zucker

Salat
500 g Rettich
1/2 Bund Radieschen
1 Bund Schnittlauch
Apfelessig, weißer Pfeffer
60 g Haselnüsse, ohne Schale

Tatar
500 g Lachsforellenfilet
1 Bund feine Lauchzwiebeln
1 reife Avocado, Zitronensaft
1 TL grober Senf
4 TL zerstoßener schwarzer Pfeffer
2 EL Rapsöl zum Anbraten

Und so geht’s:

Senföl: Senfsamen in einer Pfanne bei schwacher Hitze leicht rösten, dann in einem Mörser zerstoßen. Noch warm mit kaltgepresstem Rapsöl, Senfmehl, Kurkuma und je 1 TL Salz und Zucker mixen und mind. 3 Std. ziehen lassen, ab und zu schütteln, später durch ein feines Sieb passieren.

Salat: Rettich schälen, Radieschen putzen, beides in sehr dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Scheiben mit wenig Salz und Zucker vermischen und 30 Min. ziehen lassen, dann auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Schnittlauch fein schneiden. Alles vermengen und mit Essig, Pfeffer, Salz und Zucker abschmecken. Haselnüsse zerkleinern und in einer Pfanne ohne Fett rösten.

Tatar: Lachsforellenfilet kalt abbrausen, trocken tupfen und sehr fein würfeln (Fischfilet zuvor kurz anfrieren). Lauchzwiebeln putzen und fein schneiden. Avocado schälen, entkernen, fein würfeln und mit Zitronensaft beträufeln. Alles mit Senf und Salz vermengen und 4 „Frikadellen“ formen. Fischfrikadellen mit Pfeffer bestreuen und in einer sehr heißen Pfanne in Rapsöl von beiden Seiten kurz anbraten (das Tatar soll in der Mitte leicht warm sein, aber noch roh bleiben), zusammen mit Salat, Nüssen und Senföl anrichten.

TIPP: Man kann Senföl auch in größeren Mengen herstellen – es hält sich einige Wochen im Kühlschrank!

Cookies auf deutsches-rapsoel.de

Wie die meisten Webseiten verwendet auch dieser Internetauftritt Cookies. Indem Sie auf "Cookies zulassen" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Alternativ können Sie eine Auswahl von Cookies zulassen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Google Analytics hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Hierfür gilt die Datenschutzerklärung von Google.

Dies ermöglicht uns, unsere Inhalte von Facebook und Twitter einzubinden.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Facebook und Twitter.