OKTOBERFEST-HOT DOG

Zutaten für 6–8 Hot Dogs:

Krautsalat

450 g Spitzkohl

Salz

1–2 EL Weißweinessig

1 EL Honig, flüssig

2 EL Rapsöl, kaltgepresst

Majonäse

1 Eigelb

1 TL Senf, scharf

1 TL Weißweinessig

Salz

200 ml Rapsöl, kaltgepresst

2 EL Röstzwiebeln

¼ Bund Schnittlauch

Zusätzlich

6–8 Laugenstangen

6–8 Wiener oder Frankfurter Würstchen

100 g Gewürzgurken in Scheiben, dänische

 

Und so geht´s:

Den Backofen auf 80°C vorheizen.

Krautsalat: Spitzkohl entstrunken, so fein wie möglich in Streifen schneiden und salzen. Mit Essig und Honig marinieren, anschließend leicht durchkneten. Beiseite stellen und ziehen lassen. Vor dem Servieren 2 EL kaltgepresstes Rapsöl unter den Krautsalat rühren.

Majonäse: Eigelb mit Senf, Essig und 1 Prise Salz mit dem Schneidstab im Mixbecher pürieren. Restliches kaltgepresstes Rapsöl erst tröpfchenweise, dann in dünnem Strahl untermixen. Anschließend die Röstzwiebeln in die Majonäse pürieren. Schnittlauch in Röllchen schneiden und unterrühren. Mit Salz würzen und kalt stellen.

Hot Dog: Laugenstangen aufschneiden und die Hälften im Backofen erwärmen. Würstchen in einem Topf mit Wasser erhitzen. Die Unterseiten der Laugenstangen mit Majonäse bestreichen, mit Krautsalat, Würstchen und Gurken belegen. Optional mit Röstzwiebeln nach Geschmack bestreuen.

 

TIPP: Wir verwenden zartenSpitzkohl. Auch andere Weißkohlsorten sind geeignet, die aber, Aufgrund der dickeren Blattstärke, nach dem Salzen erstmal beherzt weich geknetet oder gestampft werden sollten.

 

Cookies auf deutsches-rapsoel.de

Wie die meisten Webseiten verwendet auch dieser Internetauftritt Cookies. Indem Sie auf "Cookies zulassen" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Alternativ können Sie eine Auswahl von Cookies zulassen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Google Analytics hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Hierfür gilt die Datenschutzerklärung von Google.

Dies ermöglicht uns, unsere Inhalte von Facebook und Twitter einzubinden.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Facebook und Twitter.