ROSENKUCHEN MIT MOHN-APFEL-FÜLLUNG

Zutaten für 1 Springform (26 cm):

Füllung

180 ml Milch

50 g brauner Zucker

1 Prise Salz

1 TL Zimt, gemahlen

100 g gemahlener Mohn

25 g Hartweizengrieß

1 großer, rotschaliger Apfel (z. B. Boskoop)

50 g gehackte Haselnüsse

50 g Cranberries

 

Quark-Öl-Teig

250 g Mehl, Type 550

1 Pck. Backpulver

1 Pck. Vanillezucker

50 g Zucker

80 g Magerquark

1 Ei, Kl. M

60 ml Rapsöl

50 ml Milch

 

Zuckerguss

100 g Puderzucker

Zitronensaft und Schalenabrieb von ½ Bio-Zitrone

 

Rapsöl für die Form

 

Und so geht’s:

Füllung: Milch mit Zucker, Salz und Zimt in einem kleinen Topf aufkochen. Mohn und Grieß unter Rühren zufügen, 1 Minute köcheln lassen, dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Apfel waschen, trocknen, vierteln, entkernen und grob reiben. Zusammen mit Nüssen und Cranberries unter die Mohnmasse mischen.

Teig: Mehl, Backpulver, Vanillezucker und Zucker in einer großen Rührschüssel mischen. Quark, Ei, Rapsöl und Milch hinzufügen und mit den Knethaken des Handrührers rasch zu einem glatten Teig verkneten. Auf bemehlter Fläche zu einem Rechteck (30x40 cm) ausrollen und mit der Mohn-Apfelmasse gleichmäßig bestreichen. Von der Längsseite her zu einer Roulade aufwickeln und in 4 cm dicke Scheiben schneiden.

Eine Springform (26 cm Durchmesser) mit Rapsöl fetten, die Mohnschnecken mit wenig Abstand zueinander kreisförmig hinein legen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C Ober-/Unterhitze (Umluft 180°C) auf 2. Schiene von unten 25 bis 30 Minuten goldbraun backen.

Herausnehmen und abkühlen lassen.

Zuckerguss: Puderzucker mit Zitronensaft glattrühren und gitterförmig über den Kuchen träufeln. Mit Zitronenschale bestreuen und fest werden lassen.

Cookies auf deutsches-rapsoel.de

Wie die meisten Webseiten verwendet auch dieser Internetauftritt Cookies. Indem Sie auf "Cookies zulassen" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Alternativ können Sie eine Auswahl von Cookies zulassen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Google Analytics hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Hierfür gilt die Datenschutzerklärung von Google.

Dies ermöglicht uns, unsere Inhalte von Facebook und Twitter einzubinden.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Facebook und Twitter.