TOPFEN-TRAUBENKUCHEN MIT STREUSELN

Zutaten für 1 Backblech:

Teig

1 Grundrezept Quark-Ölteig

Rapsöl für das Blech

 

Belag

1 / 2 l Milch

ausgekratztes Mark von 1 Vanilleschote

60 g Speisestärke

4 Eier

180 g Zucker

1 kg Topfen oder abgetropfter Magerquark

60 g Pinienkerne

400 g kleine, feste Weintrauben

 

Streusel

100 g Mehl

1 / 2 TL Backpulver

etwas Zimt

100 g Zucker

100 g Butter

Puderzucker zum Bestäuben

 

Und so geht's:

Teig: Den Quark-Ölteig nach Rezept zubereiten. Auf einem bemehlten Backbrett ausrollen und Boden und Rand eines mit Rapsöl gefetteten Backblechs damit auskleiden.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

Belag: 2/3 der Milch mit dem Vanillemark zum Kochen bringen. Die restliche Milch mit der Speisestärke verquirlen und unter die kochende Milch rühren. Aufkochen lassen, von der Kochstelle nehmen und die Vanillecreme kalt stellen. Eier trennen. Eigelbe mit 150 g Zucker schaumig rühren und nach und nach den Quark und die Vanillecreme hinzufügen. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten. Die Weintrauben waschen, abzupfen und gut abgetropft mit den abgekühlten Pinienkernen unter die Quarkmasse ziehen. Eiweiß steif schlagen, dann den restlichen Zucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis er sich aufgelöst hat. Den Eischnee vorsichtig unter die Quarkmasse ziehen.

Streusel: Mehl, Backpulver, Zimt, Zucker und die klein geschnittene Butter zu Streuseln verkneten und kalt stellen.

Die Topfenmasse auf dem ausgelegten Backblech gleichmäßig verteilen. Die Trauben darauf verteilen und die Streusel darüber streuen. Im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 45 Minuten goldbraun backen. Auf dem Blech abkühlen lassen, dann in Stücke schneiden. 

Cookies auf deutsches-rapsoel.de

Wie die meisten Webseiten verwendet auch dieser Internetauftritt Cookies. Indem Sie auf "Cookies zulassen" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Alternativ können Sie eine Auswahl von Cookies zulassen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Google Analytics hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Hierfür gilt die Datenschutzerklärung von Google.

Dies ermöglicht uns, unsere Inhalte von Facebook und Twitter einzubinden.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Facebook und Twitter.